Deutsche Christlichsoziale Volkspartei
- Deutsche Christlichsoziale Volkspartei
Deutsche Chrịstlichsoziale Volkspartei,
Abkürzung
DCVP, 1919-38 eine
sudetendeutsche Partei in der
Tschechoslowakei, katholisch-mittelständisch orientiert, suchte durch ihre Mitarbeit im Staat die
Gleichberechtigung der deutschen
Volksgruppe zu erreichen. Mit R. Mayr-Harting stellte sie 1926-29 den Justizminister; ihr Mandatsanteil im tschechoslowakischen
Parlament ging von 13 Abgeordneten (1925) und 14 Abgeordneten (1929) auf 6 Abgeordnete (1935) zurück.
Universal-Lexikon.
2012.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Deutsche Christlich-Soziale Volkspartei — Die Deutsche Christlich Soziale Volkspartei war eine bürgerlich christliche Partei in der Tschechoslowakei in der Zeit zwischen dem Ersten Weltkrieg und der faktischen Selbstauflösung 1938. Die Wähler waren vor allem Katholiken der… … Deutsch Wikipedia
Deutsche Parteien — Inhaltsverzeichnis 1 Parteien in Parlamenten 1.1 Parteien in den Landtagen 2 An Wahlen teilnehmende Parteien 2.1 Bundestagswahl 2005 2.2 Bundes und Landtagswahlen der letzten 6 Jahre … Deutsch Wikipedia
Deutsche Volkspartei (Österreich) — Der Deutsche Volkspartei war eine politische Partei in Österreich während der letzten Jahre Österreich Ungarns. Im Juni 1896 spaltete sich die Deutsche Volkspartei unter der Führung Otto Steinwenders von der Schönerer Bewegung ab. Sie ging aus… … Deutsch Wikipedia
Christlichsoziale Partei (Österreich) — Antisemitisches Wahlplakat der Christlichsozialen Partei bei der Nationalratswahl 1920. Die Christlichsoziale Partei Österreichs (CS) war eine Partei in Österreich Ungarn und der Ersten Österreichischen Republik. Sie war eine… … Deutsch Wikipedia
Salzburger Volkspartei — Österreichische Volkspartei Parteivorsitze … Deutsch Wikipedia
Tschechoslowakei — Tsche|cho|slo|wa|kei, die; : ehem. Staat in Mitteleuropa. * * * Tschechoslowakei, tschechisch Československo [ tʃɛskɔslɔvɛnskɔ], amtlich 1918 39 und 1945 60 Československá rẹpublika [ tʃɛskɔslɔvɛnskaː ], Abkürzung ČSR [tʃeːɛs ɛr], 1960 89… … Universal-Lexikon
Lodgman — Rudolf Vinzenz Maria Ritter Lodgman von Auen (* 21. Dezember 1877 in Königgrätz, Böhmen; † 11. Dezember 1962 in München) war ein sudetendeutscher Politiker. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft 2 Im Habsburgerreich 3 … Deutsch Wikipedia
Lodgman von Auen — Rudolf Vinzenz Maria Ritter Lodgman von Auen (* 21. Dezember 1877 in Königgrätz, Böhmen; † 11. Dezember 1962 in München) war ein sudetendeutscher Politiker. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft 2 Im Habsburgerreich 3 … Deutsch Wikipedia
Rudolf Lodgman von Auen — Rudolf Vinzenz Maria Ritter Lodgman von Auen (* 21. Dezember 1877 in Königgrätz, Böhmen; † 11. Dezember 1962 in München) war ein sudetendeutscher Politiker und Mitbegründer der nationalistischen Deutschen Nationalpartei. Nach dem Zweiten… … Deutsch Wikipedia
Karl Hilgenreiner — Professor Karl Hilgenreiner Karl Hilgenreiner (* 22. Februar 1867 in Friedberg/Hessen; † 9. Mai 1948 in Wien) war ein katholischer Moraltheologe und Politiker … Deutsch Wikipedia